E-Rechnung: Effizienz die Früchte trägt
E-Rechnung etablieren – rechtssicher und digital
Wir gestalten Ihre digitale Rechnungswelt – sicher, automatisiert und effizient.

Die E-Rechnung im Unternehmen
Anforderungen ab 2025
Ab 2025 müssen Unternehmen in Deutschland bei B2B-Geschäften verpflichtend E-Rechnungen in einem strukturierten, elektronischen Format ausstellen.
Die bisherigen PDF- oder Papierrechnungen sind dann nicht mehr ausreichend und dürfen nur in Ausnahmefällen verwendet werden. Unternehmen müssen außerdem sicherstellen, dass sie E-Rechnungen korrekt empfangen, archivieren und revisionssicher aufbewahren.
- Verwendung eines strukturierten elektronischen Formats (z.B. ZUGFeRD, XRechnung)
- Pflicht zur Ausstellung von E-Rechnungen für inländische Geschäftsvorfälle
- Revisionssichere Archivierung der E-Rechnung
- Einhaltung der gesetzlichen Anforderungen an den Vorsteuerabzug
- Einhaltung der GoBD (Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung)

Die E-Rechnung im Unternehmen
Was wird
übersehen?

E-Rechnung ist mehr als Digitalisierung – Unternehmen müssen ein strukturiertes Format einhalten, nicht nur Rechnungen digitalisieren.
Missverständnis über PDF-Rechnungen – Ab 2025 sind PDF-Rechnungen im B2B-Bereich nicht mehr gesetzeskonform.
Revisionssichere Archivierung oft vernachlässigt – Fehlende Archivierung kann zu Problemen bei Betriebsprüfungen führen.
Technische Anforderungen für den Empfang – Unternehmen müssen in der Lage sein, E-Rechnungen korrekt zu empfangen und zu verarbeiten.
Anpassung von Buchhaltungssystemen notwendig – Die Implementierung erfordert Änderungen in bestehenden Systemen und eine enge Zusammenarbeit mit Dienstleistern.

E-Rechnung
Ihr Partner in der digitalen
Rechnungswelt
Um den Übergang zur E-Rechnung erfolgreich und sicher zu gestalten, bieten wir maßgeschneiderte Lösungen, die sowohl strategische Beratung, als auch Compliance-Sicherheit gewährleisten.
Dabei decken wir alle relevanten Aspekte ab – von der Prozessoptimierung bis zur Sicherstellung der Compliance-Konformität.
E-Rechnung
Ihr Partner
in der digitalen
Rechnungswelt
Die Umstellung auf E-Rechnungen ist mehr als ein technischer Schritt – sie erfordert eine strategische Umsetzung, die gesetzliche Vorgaben, sichere Archivierung und nahtlose Integration in Ihre Buchhaltungsprozesse berücksichtigt. Wir unterstützen Sie dabei, alle Anforderungen zu erfüllen, digitale Rechnungsprozesse zu optimieren und Ihre Geschäftstransaktionen zukunftssicher zu gestalten. Setzen Sie auf unsere Expertise, um Digitalisierung, Compliance und Effizienz in Einklang zu bringen.
E-Rechnung
Prozessberatung
Unsere Prozessberatung für E-Rechnungen sorgt für eine reibungslose und gesetzeskonforme Integration in Ihre Geschäftsabläufe – effizient, sicher und zukunftsorientiert
Strategische Beratung
Prozessoptimierung
Unterstützung bei der Umstellung
Schulungen
Workflow rund um automatisierte Belegverarbeitung und Prüfung
E-Rechnung
Compliance Dienstleistungen
Unsere Compliance-Dienstleistungen stellen sicher, dass Ihre E-Rechnungsprozesse den gesetzlichen Anforderungen entsprechen – revisionssicher und zukunftssicher
Prüfung der Konformität
Prüfung Gewährleistung von Compliance
Regelmäßige Audits
Archivierung und Dokumentation
E-Rechnung
Individuelle Beratung
Darf es ein bisschen mehr sein? Wir beraten Sie gerne auch bei individuellen Themen.
Das könnte Sie auch interessieren …
Missverständnisse oder Fehlannahmen rund um die E-Rechnung
Die E-Rechnung ist ein zentraler Baustein der Digitalisierung, doch viele Unternehmen haben noch Fragen zu ihrer Nutzung. Häufig führen falsche Vorstellungen dazu, dass die Umstellung verzögert wird oder als kompliziert wahrgenommen wird. In der folgenden Liste klären wir die häufigsten Missverständnisse rund um E-Rechnungen und erläutern, wie sie Unternehmen jeder Größe nutzen können.
Eine E-Rechnung ist einfach nur eine PDF-Rechnung!
Eine E-Rechnung ist mehr als nur eine PDF-Rechnung. Sie enthält strukturierte Daten, die es ermöglichen, Rechnungen automatisiert zu verarbeiten, ohne sie manuell abtippen zu müssen. Eine reine PDF-Datei erfüllt diese Anforderungen nicht, da sie in der Regel keine maschinenlesbaren Daten enthält. E-Rechnungen entsprechen speziellen Standards, wie ZUGFeRD oder XRechnung, die den Datenaustausch zwischen Systemen erleichtern. Dadurch wird die Rechnungsbearbeitung schneller, effizienter und fehlerfreier.
Die Einführung von E-Rechnungen ist teuer und kompliziert!
Die Einführung von E-Rechnungen kann oft mit überschaubarem Aufwand realisiert werden, insbesondere durch moderne, skalierbare Lösungen. Viele Softwareanbieter bieten bereits einfache Schnittstellen und Integrationsmöglichkeiten, die den Prozess erleichtern. Die langfristigen Einsparungen durch automatisierte Verarbeitung, weniger Papierverbrauch und reduzierte Fehler überwiegen die Anfangsinvestitionen deutlich. Zudem gibt es Fördermöglichkeiten und Standards wie ZUGFeRD oder XRechnung, die die Umsetzung vereinfachen. Mit einer klaren Planung und den richtigen Tools ist die Umstellung weder teuer noch kompliziert.
E-Rechnung ist nur für große Unternehmen relevant!
E-Rechnungen sind für Unternehmen jeder Größe relevant. Besonders kleine und mittlere Unternehmen profitieren von der Automatisierung, die Zeit und Kosten spart, etwa durch weniger manuelle Eingaben und geringere Fehlerquoten. Zudem fordern immer mehr Geschäftspartner und öffentliche Einrichtungen E-Rechnungen, sodass ihre Nutzung zunehmend zur Pflicht wird. Die Einführung ist oft unkompliziert und lässt sich an die Bedürfnisse kleinerer Betriebe anpassen. E-Rechnungen sind daher nicht nur für große Unternehmen, sondern für alle, die effizient und zukunftsorientiert arbeiten möchten, von Bedeutung.
Ich muss keine E-Rechnung annehmen!
In vielen Ländern, insbesondere innerhalb der EU, sind Unternehmen und öffentliche Einrichtungen gesetzlich verpflichtet, E-Rechnungen anzunehmen, insbesondere bei Geschäftsvorgängen mit der öffentlichen Verwaltung. Selbst wenn es keine gesetzliche Pflicht gibt, verlangen immer mehr Geschäftspartner aus Effizienzgründen die Nutzung von E-Rechnungen. Die Ablehnung kann daher Geschäftsbeziehungen belasten oder gar ausschließen. Zudem erleichtert die Annahme von E-Rechnungen die eigene Verarbeitung und spart langfristig Zeit und Kosten. Sich frühzeitig darauf einzustellen, ist ein Wettbewerbsvorteil.
E-Rechnungen sind unsicher und anfällig für Datenmissbrauch!
E-Rechnungen sind durch moderne Technologien wie Verschlüsselung und digitale Signaturen besonders sicher. Diese Maßnahmen stellen sicher, dass die Rechnung nicht verändert wird und der Absender authentisch ist. Im Vergleich zu Papier- oder PDF-Rechnungen, die leicht gefälscht oder manipuliert werden können, bieten E-Rechnungen ein höheres Sicherheitsniveau. Zudem wird der Datenaustausch in der Regel über geschützte Netzwerke oder gesicherte Plattformen durchgeführt. Mit den richtigen Sicherheitsvorkehrungen ist die E-Rechnung ein zuverlässiges und vertrauenswürdiges System.